NEWS powered by

Raab Verlag erweitert Sortiment nachhaltiger Grußkarten aus Gras

Der Raab Verlag setzt ein weiteres Zeichen in Richtung Nachhaltigkeit und erweitert sein Sortiment: Das Unternehmen baut seine Auswahl an Grußkarten aus Graspapier sowie passenden Umschläge aus dem gleichen Material aus und entspricht damit einer konstant steigenden Nachfrage von Seiten der Kunden auch nach alternativen Materialien.

>>

Gallus MatteJet: Neues Mattierungsverfahren für hochwertige digitale Etiketten

Die Gallus Gruppe, eine Tochtergesellschaft der Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg), gab auf den Gallus Wine Label Days die weltweite kommerzielle Verfügbarkeit ihres neues Mattierungsverfahrens, Gallus MatteJet, für die Gallus One bekannt. Zum ersten Mal ermöglicht diese innovative Technologie Druckereien, profitable digitale Etiketten inline mit einer hochwertigen matten Oberfläche auf Knopfdruck zu produzieren – eine Entwicklung, die die digitale Etikettenproduktion im wachsenden Segment der Wein und Spirituosen Etiketten vorantreiben wird.

>>

Aufruf zum Deutschen Cartoonpreis 2025

Der Lappan Verlag in der Carlsen Verlag GmbH und die Frankfurter Buchmesse rufen auf zum Deutschen Cartoonpreis und laden alle Cartoonistinnen und Cartoonisten dazu ein, ihre besten Cartoons, die seit November 2024 entstanden sind, einzureichen. Einsendeschluss ist Donnerstag, der 5. September 2025, 17 Uhr.

>>

Link Label: Jetzt auch semirotativer Flexodruck

Link Label gehört zu den Pionieren der semirotativen Drucktechnologie. Buchdruckmaschinen sind bereits seit mehreren Jahrzehnten erfolgreich im Markt, später kamen Offsetdruckmaschinen dazu. Anhänger analoger Druckverfahren schätzen die Vorteile, wenn die Produktionskosten bei der Etikettenherstellung im Wettbewerb mit Digitaldruck stehen. Deshalb wartet der Markt schon länger darauf, dass für kleine Auflagen auch im letzten noch verbliebenen klassischen Rotationsdruck eine semirotative Lösung angeboten wird. Diese Entwicklung hat Link Label jetzt abgeschlossen: Ab sofort gibt es auch Flexodruck. Die neuen Druckwerke lassen sich zu einer Mehrfarbenmaschine mit bis zu 6 Farben und ergänzt mit Stanzwerk konfigurieren.

>>

Enfocus stellt PitStop-Update 25.03 vor

Enfocus bietet mit dem Update 25.03 eine noch bessere Version seiner Preflight-Softwarelösung PitStop an. Die PitStop-Software enthält mit dem Update zahlreiche neue Funktionen und Qualitätsverbesserungen und profitiert von einer gesteigerten Leistungsfähigkeit und einigen kleineren Fehlerbehebungen. Wichtigstes Feature des 25.03-Updates ist das Tool „Farbraumvergleich“, mit dem Nutzer potenzielle Probleme bei der Farbkonvertierung erkennen können, ehe sie auftreten. Dadurch erhöht sich sowohl die Genauigkeit als auch die Effizienz in der Produktion.

>>

Umfrage: Liquiditätsengpässe wurden 2024 kritischer

2024 kam es bei zwei von drei Druckereibetrieben in Deutschland (63 Prozent) zu eher kritischen oder sogar sehr kritischen Liquiditätsengpässen. Das ergab eine Umfrage der Close Brothers Factoring GmbH aus Mainz unter 200 Unternehmen der Branche. Damit war die Lage etwas schwieriger als 2023, wo insgesamt 51 Prozent der Befragten eher kritische oder sehr kritische Liquiditätsengpässe erlebten.

>>

AGEPA garantiert Verwertung von PPK-Transport- und Umverpackungen

Die deutschen Verpackungspapierhersteller setzen ein starkes Zeichen für gelebte Kreislaufwirtschaft: Mit der Garantieerklärung der Arbeitsgemeinschaft gewerblich genutzter PPK-Verpackungen (AGEPA) verpflichten sie sich, die stoffliche Verwertung von Transportverpackungen aus Papier, Pappe und Karton (PPK) dauerhaft auf einem hohen Niveau zu halten. Damit stellen die Verbände klar, dass eine zusätzliche Lizenzierungspflicht für gewerblich genutzte PPK-Transportverpackungen nicht erforderlich ist. Vertreter der Trägerverbände haben die Garantieerklärung heute in einem Termin im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) an die Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Bettina Hoffmann übergeben.

>>

Silke Leicht-Sobbe wird neue Leiterin Kommunikation des BVDM

Beim Bundesverband Druck und Medien e.V. (BVDM) steht ein Wechsel in der Leitung Kommunikation an. Silke Leicht-Sobbe, seit 2022 Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beim BVDM tätig, folgt ab 1. April 2025 auf Bettina Knape, die den BVDM nach zwölf Jahren auf eigenen Wunsch verlässt.

>>

Neue Geschäftsführung für das Deutsche Verpackungsinstitut e.V.

Zum 1. April 2025 übernimmt Dr. Natalie Brandenburg die Geschäftsführung des Deutschen Verpackungsinstituts e.V. (dvi). Das Netzwerk der Verpackungswirtschaft freut sich auf eine erfahrene Führungskraft mit besonderer Expertise in Netzwerkarbeit, Sustainability, Leadership und Change Management, die unterschiedliche Perspektiven aus der Wertschöpfungskette zusammenbringen und Raum für die Entwicklung innovativer Ansätze schaffen wird.

>>

GC Graphic Consult wird Teil der Koenig & Bauer Gruppe

Die GC Graphic Consult gibt die Mehrheitsbeteiligung durch Koenig & Bauer, den Komplettlösungsanbieter für die Druckindustrie, bekannt. GC Graphic Consult ist seit über 55 Jahren spezialisiert auf die Druck-, Medien- und Verpackungsindustrie und bietet Beratung in den Bereichen Strategie, Organisation, Personalsuche, M&A, Prozesse, Technologie und Vermarktung an.

>>

Kodak: Markteinführung der prozessfreien Sonora Ultra Platte in Europa

Kodak freut sich, bekannt zu geben, dass die Kodak Sonora XTRA-3 Kunden in Europa auf die neueste Innovation in der Sonora Produktreihe, die prozessfreie Kodak Sonora Ultra Platte, umgestellt werden.

>>

G+J-Verkauf von drei Zeitschriften: ver.di fordert Erhalt von Arbeitsplätzen, Tarifbindung und redaktioneller Eigenständigkeit

Nach dem heute bekannt gewordenen Verkauf von drei Titeln des Verlagshauses Gruner+Jahr an die Funke-Mediengruppe in Essen fordert die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) den Erhalt von Arbeitsplätzen, Tarifbindung und redaktioneller Eigenständigkeit der betroffenen traditionsreichen Magazin-Titel „Brigitte“, „Gala“ und „Eltern“, die vorbehaltlich der Zustimmung der Kartellbehörden die Eigentümerin wechseln sollen; betroffen sind insgesamt etwa 300 Beschäftigte.

>>