ZELLCHEMING
ZELLCHEMING – der Verein der Zellstoff- und Papier-Chemiker und -Ingenieure – blickt 2025 auf 120 Jahre Vereinsgeschichte zurück. Gleichzeitig feiert die ZELLCHEMING-Expo ihr 75. Jubiläum. Die beiden runden Geburtstage wurden zusammengefasst – um 195 Jahre gebührend zu feiern!
Der Hochschulrat und der Senat der Hochschule der Medien (HdM) haben Prof. Dr. Boris Alexander Kühnle am 28. März 2025 in einer gemeinsamen Sitzung zum nächsten Rektor der HdM gewählt. Er folgt auf Prof. Dr. Alexander W. Roos, der sich im Herbst nach drei Amtszeiten in den Ruhestand verabschiedet und nicht mehr zur Wahl stand. Die Amtszeit des designierten Rektors beginnt am 1. November 2025 und beträgt sieben Jahre. Prof. Dr. Boris Alexander Kühnle wurde im ersten Wahlgang mit großer Mehrheit gewählt.
Die Prozesse im Großformatdruck lassen sich nicht automatisieren – zu vielfältig und komplex seien die Aufträge. Dieses Argument ist im LFP-Bereich oft zu hören. Die Automatisierungsexperten von Impressed und die ERP-Spezialisten von Günther Business Solutions treten jetzt den Gegenbeweis an. In einer dreiteiligen Webinar-Reihe ab 8. April wird gezeigt, wie sich Großformatdrucker dem Thema Schritt für Schritt nähern können – vom einfachen Einstieg für das automatische Nesting bis hin zur ganzheitlichen Automatisierung über die gesamte Wertschöpfungskette im LFP-Bereich hinweg. Die Anmeldung zu den Webinaren ist hier zu finden. Im Rahmen einer Umfrage ermittelt Impressed zudem den status quo der LFP-Automatisierung.
Am 1. und 2. Juli 2025 lädt Innoform zur renommierten Tagung „Barriere-Verbundfolien – Der Expertentreff“ in die SKZ-Modellfabrik in Würzburg ein. Im Fokus stehen Monomaterialien, innovative Herstellungsverfahren und Barriere-Beschichtungen auf Folie und Papier. Teilnehmende erhalten wertvolle Einblicke in zentrale Nachhaltigkeitsthemen und die wichtigsten Innovationstreiber im Bereich Barrierefolien.
Auf dem 20. Deutschen Verpackungskongress trafen sich am 20. März 2025 auf Einladung des Deutschen Verpackungsinstituts e.V. (dvi) führende Vertreter, Entscheider und Visionäre aus der gesamten Wertschöpfungskette der Verpackung. Entlang von zwölf Fachvorträgen aus den Bereichen Politik und Finanzen, Strategie und Innovation für Branche und Unternehmen sowie Digitalisierung und Künstliche Intelligenz diskutierten mehr als 220 Teilnehmer die Zukunft des Verpackens. Im Fokus des Branchengipfels standen aktuelle Einblicke, innovativen Ideen und neue Kontakte.
Labelexpo
In weniger als einem halben Jahr wird die Labelexpo Europe am neuen Standort in Barcelona stattfinden. Für den Druckfarbenspezialisten Zeller+Gmelin GmbH & Co. KG aus Eislingen ist das ein Anlass, um auf diese Leitmesse des Etikettendrucks vorauszublicken. Dabei zeichnen sich vor allem zwei einflussreiche Entwicklungen ab. Die erste ist der Wandel von der klassischen UV-Härtung zur LED-UV-Technologie und die zweite der zunehmende Einfluss gesetzlicher Maßnahmen. Für beide wird das Unternehmen während der Messe Lösungen präsentieren.
In den Tarifverhandlungen zwischen dem Bundesverband Druck und Medien (BVDM) und der Gewerkschaft ver.di zur Zukunft des Manteltarifvertrages (MTV) hat es in der Nacht vom 27. auf den 28. März 2025 in der vierten Verhandlungsrunde eine Einigung gegeben. Der Manteltarifvertrag hat eine Laufzeit bis Ende 2027.
Die Zecher GmbH, Hersteller von Rasterwalzen, blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück. Trotz der anhaltenden globalen Herausforderungen durch geopolitische Spannungen, Wirtschaftskrisen und volatile Märkte konnte das Unternehmen überdurchschnittliche Erfolge erzielen. Insbesondere das Exportgeschäft und die strategische Internationalisierung erwiesen sich als zentrale Erfolgsfaktoren.
Im SPI Innovation Theatre auf der Messe Essen präsentieren internationale Keynote-Sprecher vom 3. bis 5. Juni 2025 richtungsweisende Innovationen im Siebdruck – mit Fokus auf Anwendungen für globale Marken, die Automobilindustrie sowie gedruckte und flexible Elektronik.
Als Vorreiter im Bereich der autonomen Papierfabrik hat Voith sich in den letzten Jahren bereits stark positioniert und die Weichen für eine digitalisierte und vernetzte Zukunft der Papierproduktion gestellt. Jetzt geht der Full-Line-Anbieter mit dem Launch seines Ökosystems MillOne den nächsten entscheidenden Schritt auf dem Weg zur komplett autonomen Papierfabrik. Die neue Plattform vereint erstmals alle relevanten Systeme, optimiert Prozesse in Echtzeit und ermöglicht eine intelligente Vernetzung sämtlicher Produktionsschritte. Damit schafft Voith die Basis für eine noch effizientere, nachhaltigere und wirtschaftlichere Papierherstellung – und kommt seiner Zukunftsvision der autonomen Papierfabrik ein großes Stück näher.
In diesem Jahr feiert Kodak mit Stolz den 30. Jahrestag einer Technologieinnovation, die die Druckvorstufe und den Druckprozess revolutioniert hat. Kodak stellte die thermische Druckplattenbebilderung erstmals auf der drupa 1995 vor, und Creo (2005 von Kodak übernommen) entwickelte den ersten thermischen Plattenbelichter. Diese spektakuläre Enthüllung einer disruptiven Technologie war der Ausgangspunkt für den grundlegenden Wandel des CTP-Marktes hin zur thermischen Bebilderung.
Im März 2025 verzeichnete das saisonbereinigte Geschäftsklima der deutschen Druck- und Medienindustrie nach der Verbesserung im Februar den zweiten Anstieg in Folge. Während sich bei den Geschäftsaussichten für die nächsten 6 Monate im März eine positive Trendwende andeutete, ging die Einschätzung der aktuellen Geschäftslagebewertung leicht zurück. Der vom Bundesverband Druck und Medien ermittelte Geschäftsklimaindex wies gegenüber dem Vormonat einen saisonbereinigten Zuwachs von 1,0 Prozent auf. Mit 88,5 Punkten notierte der Index im März rund 5,8 Prozent über dem Niveau des Vorjahres.