In den Tarifverhandlungen zwischen dem Bundesverband Druck und Medien (BVDM) und der Gewerkschaft ver.di zur Zukunft des Manteltarifvertrages (MTV) hat es in der Nacht vom 27. auf den 28. März 2025 in der vierten Verhandlungsrunde eine Einigung gegeben. Der Manteltarifvertrag hat eine Laufzeit bis Ende 2027.
Im März 2025 verzeichnete das saisonbereinigte Geschäftsklima der deutschen Druck- und Medienindustrie nach der Verbesserung im Februar den zweiten Anstieg in Folge. Während sich bei den Geschäftsaussichten für die nächsten 6 Monate im März eine positive Trendwende andeutete, ging die Einschätzung der aktuellen Geschäftslagebewertung leicht zurück. Der vom Bundesverband Druck und Medien ermittelte Geschäftsklimaindex wies gegenüber dem Vormonat einen saisonbereinigten Zuwachs von 1,0 Prozent auf. Mit 88,5 Punkten notierte der Index im März rund 5,8 Prozent über dem Niveau des Vorjahres.
Der Raab Verlag setzt ein weiteres Zeichen in Richtung Nachhaltigkeit und erweitert sein Sortiment: Das Unternehmen baut seine Auswahl an Grußkarten aus Graspapier sowie passenden Umschläge aus dem gleichen Material aus und entspricht damit einer konstant steigenden Nachfrage von Seiten der Kunden auch nach alternativen Materialien.
Die Gallus Gruppe, eine Tochtergesellschaft der Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg), gab auf den Gallus Wine Label Days die weltweite kommerzielle Verfügbarkeit ihres neues Mattierungsverfahrens, Gallus MatteJet, für die Gallus One bekannt. Zum ersten Mal ermöglicht diese innovative Technologie Druckereien, profitable digitale Etiketten inline mit einer hochwertigen matten Oberfläche auf Knopfdruck zu produzieren – eine Entwicklung, die die digitale Etikettenproduktion im wachsenden Segment der Wein und Spirituosen Etiketten vorantreiben wird.
Der Lappan Verlag in der Carlsen Verlag GmbH und die Frankfurter Buchmesse rufen auf zum Deutschen Cartoonpreis und laden alle Cartoonistinnen und Cartoonisten dazu ein, ihre besten Cartoons, die seit November 2024 entstanden sind, einzureichen. Einsendeschluss ist Donnerstag, der 5. September 2025, 17 Uhr.
Rollei erweitert sein Portfolio um ein außergewöhnliches Highlight: die Powerflex 10x Retro. Die Digitalkamera kombiniert ein ansprechendes Design im Vintage-Stil mit modernen technischen Features, die sowohl Anfänger als auch erfahrene Nutzer ansprechen sollen.
2024 kam es bei zwei von drei Druckereibetrieben in Deutschland (63 Prozent) zu eher kritischen oder sogar sehr kritischen Liquiditätsengpässen. Das ergab eine Umfrage der Close Brothers Factoring GmbH aus Mainz unter 200 Unternehmen der Branche. Damit war die Lage etwas schwieriger als 2023, wo insgesamt 51 Prozent der Befragten eher kritische oder sehr kritische Liquiditätsengpässe erlebten.
Nach dem heute bekannt gewordenen Verkauf von drei Titeln des Verlagshauses Gruner+Jahr an die Funke-Mediengruppe in Essen fordert die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) den Erhalt von Arbeitsplätzen, Tarifbindung und redaktioneller Eigenständigkeit der betroffenen traditionsreichen Magazin-Titel „Brigitte“, „Gala“ und „Eltern“, die vorbehaltlich der Zustimmung der Kartellbehörden die Eigentümerin wechseln sollen; betroffen sind insgesamt etwa 300 Beschäftigte.
Heute startet die jährliche Branchenbefragung zur wirtschaftlichen Lage der Verbände Druck und Medien. Zwischen dem 24. März und dem 07. April 2025 können Druck- und Medienunternehmen jeglicher Größe und unabhängig von einer Verbandsmitgliedschaft an der Umfrage teilnehmen.
Sharp, Anbieter von Produkten und Services im Bereich Business-Technologien, erweitert sein Portfolio an Smart Office-MFPs mit den beiden neuen A4-Farbmodellen BP-C131WD und BP-C131PW. Um den Anforderungen der modernen Arbeitswelt gerecht zu werden, sind sie nicht nur besonders sicher, kompakt und leistungsstark, sondern setzen nach eigener Aussage auch neue Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit.
Im Februar 2025 verzeichnet der DATEV Mittelstandsindex gegenüber Januar saison- und kalenderbereinigt eine leichte Erholung der nominalen Umsätze und steigt um 1,7 Punkte auf 93,4 Punkte. Im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht dies saison- und kalenderbereinigt einem nominalen Wachstum von 1,1 Prozent. Insbesondere konnte nach einem äußerst schwachen Vorjahr das Gastgewerbe mit einem nominalen Umsatzzuwachs von 7,4 Prozent gegenüber dem Februar 2024 zulegen. Dem gegenüber ging der nominale Umsatz im Bauhauptgewerbe um 7,0 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat zurück.
UPM richtet seine Papierkapazität weiterhin selektiv an der Kundennachfrage aus und plant die dauerhafte Schließung der Papierfabrik Ettringen. Die Umsetzung der Pläne ist für Juli 2025 geplant und würde zur jährlichen Kapazitätsreduzierung von 270.000 Tonnen ungestrichener Papiere führen. Die Umsetzung der Pläne hätte Auswirkungen auf 235 Positionen am Standort Ettringen. Die Beteiligung der Arbeitnehmervertreter wird umgehend gemäß der nationalen Gesetzgebung aufgenommen.