Nach der Entscheidung des EU-Ministerrates zur neuen EU-Verpackungsverordnung (PPWR) appellieren die Hersteller von Kunststoffverpackungen an die EU-Kommission und die Mitgliedstaaten, die technischen Ausführungsvorschriften schnellstmöglich zu verabschieden, um die dringend benötigte Rechtssicherheit für Investitionen zu schaffen, und ökologisch unbegründete Sonderregeln für Kunststoffe abzuschaffen.
Der Bundesverband Druck und Medien e.V. (BVDM) begrüßt die finale Zustimmung des Europäischen Parlaments zur Verschiebung der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) um ein Jahr. Die Verschiebung ist jedoch nur ein Teilerfolg. Die gewonnene Zeit muss zur inhaltlichen Überarbeitung der Verordnung genutzt werden.
Die Tarifverhandlungen der Papier, Pappe und Kunststoffe verarbeitenden Industrie starten am 28. Januar 2025 mit einer ersten Verhandlungsrunde in Berlin. Heute teilte die Gewerkschaft ver.di dem Hauptverband Papier- und Kunststoffverarbeitung (HPV) ihre Forderung nach einer Anhebung der Löhne und Gehälter ab 1. Februar 2025 mit: 7,5 Prozent bei einer Laufzeit von 12 Monaten. Der Hauptverband Papier- und Kunststoffverarbeitung bewertete die Forderung als stark überzogen, vor allem vor dem Hintergrund der allgemeinen und der branchenspezifisch äußerst schlechten Wirtschaftslage.
Eurosac und Cepi Eurokraft sind kürzlich der Allianz „Paper Sacks Go Circular Spain“ beigetreten. Die Allianz vereint etwa 50 europäische Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Ihr gemeinsames Ziel ist es, ein effizientes industrielles Abfallmanagement zu fördern und eine Kreislaufwirtschaft für das Recycling von Papiersäcken und anderen Bauabfällen zu etablieren. Unter anderem wurde ein gut funktionierender Prozess für die Sammlung und das Recycling von Papiersäcken entwickelt.
Mit der IM C320F, M C320FW und P C375 präsentiert Ricoh drei neue Druck- und Multifunktionssysteme, die sich nahtlos in jede Arbeits- und Büroumgebung einfügen. Die neuen A4-Farbsysteme kombinieren höchste Effizienz mit wegweisender Nachhaltigkeit und erweitern damit das Portfolio der Managed Print & Automation Services von Ricoh für den digitalen Arbeitsplatz.
Mimaki Europe hat seine Teilnahme an der globalen Fachmesse Heimtextil 2025 (Frankfurt, 14.–17. Januar) bekannt gegeben. Als weltweit größte Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien bietet die Veranstaltung Mimaki die Möglichkeit, das Trapis-System, die neueste nachhaltige Innovation des Unternehmens, am Stand B96 in der Halle 3.0 zu demonstrieren.
Mit großer Freude und Stolz verlieh der DFTA Flexodruck Fachverband e. V. zum siebten Mal den prestigeträchtigen DFTA Award. Die Jury, bestehend aus Prof. Dr. Martin Dreher (Leiter der Jury) und weiteren Präsidiumsmitgliedern, prämierte aus über 140 Einreichungen die besten Unternehmen für ihre herausragenden Druckergebnisse. Die festliche Auszeichnung fand dieses Jahr im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung am 06. November 2024 im Maritim Hotel in Köln statt.
Der Verband der Wellpappen-Industrie e.V. (VDW) begrüßt den finalen Beschluss des Rates der Europäischen Union zur Verpackungsverordnung. Diese sorge in wichtigen Kernfragen für Klarheit, erkenne den Nachhaltigkeitsbeitrag der Kreislaufverpackung Wellpappe an und könne zusätzliche positive Impulse in der Verpackungsentwicklung und -optimierung setzen.
TSC Auto ID startet am 15. Januar 2025 den digitalen Service TSC Console Web. Die Webanwendung ermöglicht eine effiziente, kostensparende Fernverwaltung von Druckern im Intranet über eine zentrale Plattform. Zudem hat TSC Auto ID die einheitliche Softwareentwicklungsumgebung TSC UniPRT SDK entwickelt, die die nahtlose Integration von Druckern in verschiedene Endbenutzeranwendungen ermöglicht. Beide Lösungen sind für zahlreiche Geräte von TSC Auto ID und Printronix Auto ID mit Ethernet- oder Wi-Fi-Verbindung verfügbar.
Fedrigoni schloss das dritte Quartal 2024 mit einem Umsatz von 468,3 Mio. Euro ab, verglichen mit 412,0 Mio. im gleichen Zeitraum 2023 (+13,7%) und einem bereinigten Ebitda von 61,7 Mio., 8,2% höher als die 57,0 Mio. im dritten Quartal 2023. Dieser Wachstumskurs wird durch die Ergebnisse für die ersten neun Monate des Jahres bestätigt, die einen Umsatz von 1.425,5 Mio. Euro (+8,7 % gegenüber 1.311,2 Mio. Euro im Zeitraum Januar-September 2023) und ein bereinigtes Ebitda von 221,7 Mio. Euro (+8,2 % gegenüber 204,9 Mio. Euro) aufweisen.
Der Kompetenzbereich Klebebinden hat bei Horizon eine lange und erfolgreiche Geschichte: Durch kontinuierliche Innovationen wurde die Entwicklung stetig vorangetrieben und an die jeweiligen Marktbedürfnisse angepasst. So reduzieren eine einfache Bedienung und ein hoher Automatisierungsgrad die Rüstzeiten und den Personalaufwand für alle Horizon- Maschinen drastisch. Damit sind schnelle Jobwechsel problemlos möglich – insbesondere bei kleinen Auflagen.
Wechsel bei einem traditionsreichen Allgäuer Familienunternehmen: Dr. Elmar Holzer hat seine Anteile an Holzer Druck und Medien in Weiler zu gleichen Teilen an Geschäftsführer Klaus Huber und die beiden Neffen Harald Wolfbauer und Florian Wunderlich übergeben. 45 Jahre als Chef des 1887 gegründeten Hauses finden damit ihren Abschluss. „Die nächste Generation wird Holzer wohlgeordnet in die Zukunft führen“, sagt Elmar Holzer. Alleiniger Geschäftsführer ist künftig Klaus Huber. Holzer Druck und Medien gehört zu den bedeutenden Druckbetrieben in der Region. Das Unternehmen zählt 70 Beschäftigte, darunter fünf Auszubildende. Der Jahresumsatz lag zuletzt bei 16 Millionen Euro.