„Seit 30 Jahren arbeite ich unter anderem als PR-Berater für Berater. Entsprechend viele Artikel über Leadership-Konzepte habe ich schon geschrieben, da gefühlt jeder zweite Berater (auch) auf das Thema Leadership bzw. Führung spezialisiert ist.“
Bernhard Kuntz ist Inhaber der PR- und Marketing-Agentur Die PRofilBerater, Darmstadt (www.die-profilberater.de). Er ist unter anderem Autor des Bildungs- und Beratungsmarketing-Klassikers „Die Katze im Sack verkaufen: Wie Sie Bildung und Beratung mit System vermarkten“ – offline und online“.
Einige der zahllosen Labels, unter denen ich im Berater-Auftrag Artikel zum Thema Leadership schrieb und in Print- und Online-Medien platzierte, seien hier – in alphabetischer Reihenfolge – genannt:
Die Leadership-Konzepte haben alle – mehr oder weniger – recht
Und soll ich Ihnen etwas verraten: Letztlich hatten alle vorgenannten Leadership-Konzepte recht. Denn sieht man von der Fokussetzung in einigen von ihnen auf gewisse
ab, dann sind die Kernaussagen aller genannten Leadership-Konzepte seit 30, 40 Jahren nahezu identisch. Sie lauten:
Bitte die Führungskräfte und ihre Leistung wertschätzen!
Das mag ja sein. Nur frage ich mich zuweilen: Was geht in einer Führungskraft vor,
Ich vermute, ich würde als Führungskraft auf Dauer depressiv werden oder irgendwann denken: „Lasst‘ mich doch alle mit eurem ‚Sch…‘ in Ruhe. Ihr habt von Führung doch keine Ahnung; ihr verbratet nur Ideologie.“
Führung ist eine hochkomplexe und vielschichtige Aufgabe
Und ich muss gestehen, die Führungskräfte hätten damit – aus meiner Warte – sogar teilweise recht. Denn befasst man sich mit manchen Leadership-Konzepten näher, gewinnt man nicht selten den Eindruck: (Mitarbeiter-)Führung sei ein Selbstzweck. Das ist im betrieblichen Kontext jedoch nie der Fall. In ihm hat Führung stets eine dienende Funktion: Sie dient dazu, sicherzustellen, dass der der Führungskraft anvertraute Bereich seine Funktion in der Organisation erfüllt. Wer dies anders sieht, verbreitet Ideologie!
Zudem gewinnt man bei der Lektüre mancher Leadership-Konzepte den Eindruck, als sei es die einzige Aufgabe der Führungskräfte, ihre Mitarbeiter zu führen bzw. deren „Leader“ zu sein. Das stimmt nicht! Jede Führungskraft ist zugleich Bereichs-, Abteilungs- oder Teamleiter, der dafür sorgen muss, dass der ihr anvertraute Bereich seinen Beitrag zum Erfolg des Unternehmens leistet und seine (meist vorgegebenen) Ziele erreicht. Dies ist und bleibt ihre Kernaufgabe.
Zudem ist und bleibt jede Führungskraft der disziplinarische Vorgesetzte ihrer Mitarbeiter, der mit über deren berufliches Wohl und Weh sowie Fortkommen entscheidet. Daran ändert auch die „Duz“-Kultur in vielen Unternehmen nichts. Aufgrund dieser Funktion müssen Führungskräfte aus Sicht ihrer Mitarbeiter auch harte Entscheidungen treffen bzw. solche mittragen und umsetzen, die ihre eigenen Vorgesetzten trafen – was aktuell, also in einer Zeit, in der viele Unternehmen sparen und Personal abbauen möchten (oder müssen) gehäuft der Fall ist.
Die Führungskräfte empowern, damit sie ihre Zuversicht bewahren
Wer die vorgenannten Funktionen der Führungskräfte – wie Bereichsleiter sein, disziplinarischer Vorgesetzter sein usw. – negiert, negiert aus meiner Warte zugleich die Komplexität und Vielschichtigkeit der Führungsrolle, die deren effektive Wahrnehmung ja gerade so diffizil bzw. herausfordernd macht. Folglich kann er letztlich auch keinen Beitrag dazu leisten, dass bei weniger Führungskräften das „Gefordert-sein“ in ein „Überfordert-sein“ umschlägt, und diese zunehmend resignieren (oder sogar ausbrennen).
Ein solches „Empowerment“ wäre aus meiner Warte aktuell jedoch dringend nötig. Denn wenn Führungskräfte, weil sie überfordert sind, zunehmend die Hoffnung verlieren und resignieren, dann strahlen sie im Mitarbeiterkontakt auch nicht mehr die Zuversicht aus „Wir schaffen die vor uns liegenden Herausforderungen, wenn…“.
Diese müssen sie aber gerade in schwierigen Zeiten bzw. Zeiten rascher Veränderung ausstrahlen, damit ihre Mitarbeiter trotz aller Widrigkeiten einen positiven Zukunftsblick bewahren und wenn nicht den Glauben, so doch zumindest die Hoffnung haben „Wir schaffen es, wenn…“.
Führungskräfte brauchen einen positiven Zukunftsblick, um wirksam zu sein
Deshalb kann ich auch dem Positive-Leadership-Konzept, wie es zum Beispiel die Positivity Guides, Berlin/Braunschweig in ihrem Buch „Positiv führt! Mit Positive Leadership Teams und Organisationen empowern“ vertreten, durchaus etwas abgewinnen, da dieses Konzept den Fokus stark auf das Fördern und Bewahren der Hoffnung legt – auch in schlechten Zeiten, in denen vielen Mitarbeitende zunehmend ihre Zuversicht verlieren, weil sie ob der vielen Krisen usw. kein Licht am Ende des Tunnels mehr sehen.
Ähnliches gilt für das Influencer-Leadership-Konzept der IFIDZ-Gründerin und -Leiterin Barbara Liebermeister, Wiesbaden, da sie in ihm unter anderem die Bedeutung der Führungskräfte als Beeinflusser des Mindsets der Personen in ihrem Umfeld betont, was zunehmend eine Kernaufgabe von Führung wird.
Sehr gut und vielleicht folgende Anmerkung wert: Die gleiche Anzahl an Schlagwort-Kühen wird auch im Bereich der Unternehmensorganisation durchs Dorf getrieben. Bei vielen Unternehmen gehen inzwischen mehr Berater ein und aus als Leute in Frankfurt leben. Gerade größere Unternehmen bzw. Konzerne sind nur noch damit beschäftigt, sich permanent umzustrukturieren und neu zu organisieren. Ein Konzept jagt das nächste - Existenz als purer Selbstzweck und eine vollkommene Fehlinterpretation des Schlagwortes (mehr ist es nicht!) „Agilität“. In solchen Umfeldern ist die fachliche bzw. leitende Führungskraft oftmals eben nicht mehr der oder die disziplinarische Vorgesetzte. Und in dem Moment wird der gesamte Führungsbegriff mit all seinen Konzepten auf das Höhnischste konterkariert. Denn wo keine klare Struktur, da auch keine klare Führung.
Stefan Breitenfeld, 17.01.2025, 13:26
Sie müssen angemeldet sein, um Kommentare abgeben zu können.