P3 7-8/2022 de

Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster

Berufsschul-Standorte

Im Rahmen unserer neuen, in Zusammenarbeit mit der LAG konzipierten Serie über deutsche Berufsschul-Standorte stellen wir Ihnen heute das Adolph-Kolping-Berufskolleg (AKBK) vor – „DAS zentrale Berufskolleg im Münsterland für die Aus- und Weiterbildung im Medienbereich“. Oder ist es vielleicht doch eine fürstliche Residenz?

Das Adolph-Kolping-Berufskolleg kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Bereits im Jahre 1829 wurde die Schule als erste Sonntagsschule Westfalens gegründet. Im Mai 1850 erfolgte die Umwandlung zu einer freiwilligen Handwerker-Fortbildungsschule. 1905 wurde die Fortbildungsschule mit einer Schülerzahl von 1000 in den Rang einer Pflichtschule erhoben. Am 6. Mai 1914 beschloss der Rat der Stadt Münster den Bau eines neuen Schulgebäudes (des Hauptgebäudes) im Zentrum von Münster, zwischen der Lotharingerstraße und der Promenade. Die Einweihung des roten Ziegelbaus mit den typischen Baumberger Sandsteinverzierungen und seinen einfachen Barockformen fand am 26. Oktober 1916 statt und erinnert an ein Schlösschen im Stile des fürstbischöflichen Baumeisters Johann Conrad Schlaun.

Gesamtorganisation der Schule

Das Berufskolleg verteilt sich heute auf drei Standorte. Am Standort II befindet sich der Hotelbereich, der Gastronomiebereich und die Bildungsgänge des beruflichen Gymnasiums und der beruflichen Grundbildung sind hier untergebracht. Am Standort III werden u.a. die Bildungsgänge der Farb- und Lacktechnik sowie die Raumausstatterinnen und Raumausstatter und die Gestalterinnen und Gestalter für visuelles Marketing unterrichtet.

Gebäude 1 - Hauptgebäude

Das Hauptgebäude, der Standort 1 an der Lotharingerstr. 30, beherbergt alle medienbezogenen Bildungsgänge. Dazu gehören die Bildungsgänge der Druck- und Medientechnik - Fotograf/-in, Mediengestalter/-in, Medientechnologe/-in Siebdruck, Medientechnologe/-in Druck, Medientechnologe/-in Druckverarbeitung und Buchbinder/-in. Neben den Ausbildungsberufen im Dualen System wird auch der Erwerb der Fachhochschulreife mit der zweijährigen Höheren Berufsfachschule Druck- und Medientechnik und dem dreijährigen Bildungsgang der Gestaltungstechnischen Assistentinnen und Assistenten angeboten (Graphik- und Objektdesign sowie Medien/Kommunikation).

Ergänzt wird das breit gefächerte Angebot mit einer in Teilzeitform angebotenen Fachschule für Druck- und Medientechnik, die gerade für die im Münsterland ansässigen Unternehmen eine wichtige Rolle im Bereich der Weiterqualifizierung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dargestellt.

Organisation der Koordinationsbereiche

Die Abteilung Druck-, Medien- und Fototechnik wird von Jürgen Heuer geleitet. Zur Abteilung gehören folgende Bildungsgänge (mit den dazugehörigen Bildungsgangleiterinnen und Bildungsgangleitern):

  • Fotografie (Ricarda Holz)
  • Mediengestaltung (Michael Mikus/Anna Thiering)
  • Medientechnologie Druck und Siebdruck (Jürgen Heuer)
  • Medientechnologie Druckverarbeitung und Buchbinder (Sascha Stalberg)
  • Fachschule Druck- und Medientechnik (Jürgen Heuer)

Der Druck- und Medientechnikbereich

Der Bereich der Druck- und Medientechnik ist zentral im Münsterland und hat einen großen Einzugsbereich. Die Bildungsgänge der Mediengestalterinnen und Mediengestalter Digital und Print, der Medientechnologinnen und Medientechnologen Druck, Siebdruck und Druckverarbeitung und der Buchbinderinnen und Buchbinder werden im Dualen System im Blockunterricht angeboten. Dadurch besteht für diese Bildungsgänge auch die Möglichkeit der Beschulung von Auszubildenden mit weiterer Anreise, die dann z.T. in Münster auch Übernachtungsmöglichkeiten finden.

Der Bereich der Fotografie wird in Teilzeitform angeboten und die Fachschule Druck- und Medientechnik bietet berufsbegleitend (Abendunterricht) die Möglichkeit, den Abschluss zur staatlich geprüften Technikerin bzw. zum staatlich geprüften Techniker zu erwerben.

Einrichtung besonderer Bildungsangebote der Druck- und Medientechnik

Fachpraktischer Unterricht in verschiedenen Bildungsgängen

In einzelnen Bildungsgängen wird ergänzend fachpraktischer Unterricht durch speziell ausgebildete Lehrkräfte angeboten.

Enge Zusammenarbeit mit Unternehmen

In allen Bereichen der Druck- und Medientechnik erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern. Dieses zeigt sich in vielen unterrichtsbegleitenden Exkursionen.

Konsequente Nutzung vorhandener Ausstattung

Im Bereich der Mediengestaltung stehen den Lerngruppen in zeitlich definierten Sequenzen alle Räumlichkeiten (Fotostudios, Print- und Digitalmedienbereich) zur Umsetzung von Projekten zur Verfügung. Etablierte Projekte wie z.B. die Abschlussbroschur der Medientechnologinnen und Medientechnologen Druck/Siebdruck/Druckverarbeitung und der Buchbinderinnen und Buchbinder werden jährlich überaus erfolgreich umgesetzt und als exemplarische Lernsituationen von QUA-Lis NRW (Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule) zur Verfügung gestellt.

Konsequente Differenzierung in der Ausbildung gemäß den einzelnen Fachrichtungen

Um gezielt den Anforderungen gerecht zu werden, wurde ein Konzept zur Durchführung von fachrichtungsspezifischen Inhalten entwickelt. Dadurch wird es Auszubildenden ermöglicht, Zusatzqualifikationen zu erwerben.

Kooperationen mit externen Partnern

Hierzu zählen z.B. der IHK Nord Westfalen oder die Fernuniversität Hagen in Bereichen wie z.B. dem Projektmanagement u.a..

Ausstattung der Druck- und Medientechnik

Der Druck- und Medienbereich verfügt über eine vollstufig ausgestattete Druckerei mit ausgezeichneter Ausstattung im Vorstufenbereich:

  • Über 70 Macsysteme mit allen gängigen Applikationen (allein am Standort I)
  • Fotostudios
  • Digitaldrucktechnik (Kleinformat und LFP)
  • Schneideplotter und Lasercutter
  • AR/VR-Technik (HTC-VR-Brillen)
  • Offsetdruckmaschinen (Heidelberg GTO und Heidelberg Speedmaster 74)
  • Komplett ausgestattete Weiterverarbeitung (Schneidemaschine, Falzmaschine, Sammelhefter, Klebebinder u.a.)
  • Hochwertig ausgestattete Unterrichtsräume mit durchgängig digitalen Ausgabemöglicheiten.

Alleinstellungsmerkmale

Neben dem durchgängigen Printmedienworkflow, der als Alleinstellungsmerkmal im Münsterland genannt werden muss, legt das AKBK auch großen Wert auf die Vermittlung digitaler Arbeitsabläufe.

Einsatz von Videotechnik

So stehen auch EDV-Räume zur Videobearbeitung mit entsprechender Technik zur Verfügung, die in Kooperation mit den Bildungsgängen der Gestaltungstechnischen Asssisten genutzt werden. Die Erweiterung der Greenscreen-Technik ist dabei momentan in Planung.

AR (Augmented Reality) und VR (Virtuell Reality) Technik

Besonderen Wert wird auch auf den Einsatz von AR/VR gelegt. Bereits seit vielen Jahren wird diese Technik ergänzend in den Bereichen der Aus- und Weiterbildung eingesetzt. Durch Kooperationen mit dem Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung können entsprechende Software-Module permanent aktualisiert eingesetzt werden. Im Bereich der Fachschule wird ab dem Schuljahr 23/24 ein Teil des angebotenen Abendunterrichts in die virtuelle Welt verlagert. Hierbei nimmt das Adolph-Kolping-Berufskolleg eine Vorreiterrolle ein.

Nutzung neuer Technologien wie z.B. der 3D-Drucktechnik

Am Adolph-Kolping-Berufskolleg wird seit mehr als 10 Jahren mit 3D-Drucktechnik gearbeitet. Dieser Bereich wird ständig ausgebaut.

Einsatz von Drohnen im Fotografiebereich

Auch der Einsatz von Drohnen zählt zu einem Bereich, der z.B. das Angebot im Bereich der Fotografie ergänzt.

Unsere Stärken

Neben einer hervorragenden Ausstattung, die mit Hilfe des Schulträgers, der Stadt Münster, fortlaufend aktualisiert wird, steht am Adolph-Kolping-Berufskolleg die Schülerin bzw. der Schüler im Mittelpunkt allen Handelns. Wertschätzender Umgang und gute Unterrichtsqualität haben dabei einen hohen Stellenwert.
Möglich ist dieses ausschließlich in einem starken Team aus Kolleginnen und Kollegen und der Schulleitung.

Namensgeber

Wer war Adolph Kolping? Siehe dazu https://de.wikipedia.org/wiki/Adolph_Kolping.

https://adolph-kolping-berufskolleg.de/

 Inhalt