Was hat Henne Gensfleisch, geboren Anfang des 15. Jahrhunderts in Mainz, getan, dass ihn bis heute als Johannes Gutenberg weltbekannt macht? Warum wurde er im Jahr 2000 vom Time Life Magazine zum Man of the Millennium gewählt? Und was bedeuten seine Erfindungen für uns heute? Wie prägt sein Vermächtnis seine Geburtsstadt Mainz?
Diesen Fragen ist eine Ausstellung der Gutenberg Stiftung im Herzen der Mainzer Altstadt auf der Spur. Im mainz Store am Markt werden Gutenbergs Erfindungen gezeigt und interaktiv vorgestellt. Denn hinter dem formelhaften Satz „Gutenberg erfand das Drucken mit beweglichen Metalllettern“ steckt eine Vielzahl von Einzelerfindungen, die perfekt ineinandergriffen. Zusammen hatten sie die Macht, die Welt des Mittelalters auf den Kopf zu stellen.
Zentraler Bestandteil der Erfindungen Gutenbergs sind kleine Metalllettern, einzelne „Drucktypen“, die mit Hilfe eines Setzkastens, des Winkelhakens und eines Satzschiffes zu Zeilen und Satzspiegel zusammengefügt wurden. Zur Herstellung der Lettern gehörten die Erfindungen Patrize und Matrize sowie ein eigens entwickeltes Handgießgerät. Auch die richtige Legierung für das Metall musste entdeckt werden, ebenso wie die Zusammensetzung der Druckfarbe. Und natürlich die berühmte Druckpresse, die in der Ausstellung als Miniaturnachbau gezeigt wird.
Alle Erläuterungen erfolgen in deutscher und englischer Sprache, um auch die ausländischen Besucher mit Informationen zu versorgen. Zur Herstellung der Gutenberg-Bibel wird ausstellungsbegleitend ein Film gezeigt.
Handwerklich erfahrbar werden Gutenbergs Erfindungen mit Hilfe einer Handabzugspresse. Immer freitags von 10-14 Uhr darf im mainz Store unter Anleitung ehrenamtlicher Drucker gesetzt und gedruckt werden. Und wenn der Druck zuhause fortgesetzt werden will, können einzelne Drucktypen vor Ort erstanden werden.
Begleitet wird die Ausstellung von kunstvollen Reproduktionen einzelner Seiten der Gutenberg-Bibel aus dem Gutenberg-Shop. Denn Gutenberg druckte mit seiner Bibel nicht nur das erste, sondern gleich auch eines der schönsten Bücher der Druckgeschichte. Durch die unterschiedliche Ausmalung der Bibeln ist jede von ihnen ein Unikat. Gezeigt werden Seiten aus der Berliner, der Göttinger und erstmals auch der Mainzer Gutenberg-Bibel (Shuckburgh-Exemplar). Diese Exponate können erworben werden.
Gutenbergs Erfindungen waren so perfekt durchdacht und ausgeführt, dass sie über Jahrhunderte fast ohne Veränderung Verwendung fanden. Der Buchdruck breitete sich rasant über Europa aus, führte zur Verbreitung des Wissens und zum Beginn der Neuzeit. Gutenbergs Erfindungen verursachten eine Medienrevolution.
Ein Mainzer schrieb Weltgeschichte. Wie leben wir heute mit diesem Erbe? Und was macht Mainz aus der Weltmarke Gutenberg? Was könnten wir alle daraus machen?
Besuchen Sie die Ausstellung 625 Jahre Gutenberg - Weltmarke oder alter Hut? im mainz Store und diskutieren Sie mit!
Die Anmeldung zur Vernissage ist unter folgendem Link möglich: https://form.jotform.com/250902259539058.